“Der Sandmann” nach E.T.A. Hoffmann









Künstliche Intelligenz im Sandmann?
Die Zukunft in unseren Händen Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenzleistungen zu erbringen. In den letzten Jahren hat die KI enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Eine der faszinierendsten Entwicklungen ist die Entstehung von lebendigen KIs – digitalen Wesen, die emotionale und soziale Interaktionen meistern können. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Was bedeutet es, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine immer weiter verschwimmen?
Wenn Irrealität und Wirklichkeit verschwimmen, sieht sich Natanael dem Mörder seines Vaters gegenüber. Coppelius´ „Sköne Oke“ ist der wohl bekannteste Leitspruch des wohl bekanntesten Werkes E.T.A. Hoffmann. Ist es so simpel, dass eine neue Brille Nathanael zu mehr Klarheit verhelfen kann – oder verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Wahn, zwischen Liebe und Verblendung, zwischen Menschen und Technik dadurch umso mehr?
Es spielten:
Nathanael Marco Geisler
Olimpia Yara Feist
Coppelius/Barkeeper Fabian Hayens
Prof. Spalanzani Melanie Hartwig
Clara Annika Klüsing
Lothar/Barkeeper Georg Kotsch
Luise Corinna Höfel
Johanna Jette Juffart
________________________________________
Inszenierung Jasmin Hawlicek
Text Jette Juffart
Premiere: 06.06.2024 im Volkstheater Rostock